COFFEE-TECH Solar
Von Profi zu Profi: Wir lieben es, unsere Erfahrung mit bestehenden Röstereien zu teilen und Einsteiger für die Feinheiten des Handwerks zu begeistern. Nebst unserer exklusiven Vertretung der grandiosen CoffeTech-Röster bieten wir auch konzeptuelle Unterstützung, Support und Schulungen für Ihre Rösterei.
Für unsere eigene Rösterei setzen wir seit Jahren auf die Röstmaschinen von Coffee-Tech. Coffee-Tech verbindet Tradition und Kaffeebegeisterung mit neuster Technologie und entwickelt Röstmaschinen und Zubehör für den professionellen Gebrauch. Seit 2011 bieten wir als exklusiver Partner für die Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Süddeutschland Coffee-Tech-Maschinen sowie Support und Beratung aus erster Hand. Gerne suchen wir mit Ihnen nach dem passenden Produkt und unterstützen Sie mit einer individuellen Schulung.
In unserer Galerie finden Sie Informationen und Spezifikationen beliebter Modelle, zum Beispiel:
COFFEE-TECH Solar
Der perfekte 2kg Shopröster für konstante Qualität. Wenn Rohkaffeerezept und Settings definiert sind, von jedermann, -frau zu bedienen.
Dank "indrum cooling" ist ein rösten "nebenher" problemlos möglich.
COFFEE-TECH FZ-94
Sampelröster und kleine Produktionsmaschine in einem, 100g bis 2,2kg. Die perfekte Maschine um das Rösten von Grund auf zu erlernern. Alle Parameter eines klasischen Trommelrösters einstellbar und mit Artisan/ Cropster speicherbar.
COFFEE-TECH Silon
Beschrieb...
Wir begleiten Sie mit Rat und Tat von der Vision Ihrer eigenen Rösterei bis zu deren Eröffnung. Unsere Erfahrung hilft Ihnen bei allen wichtigen Entscheiden: Raumverhältnisse, Rohkaffeequellen, Mischungsbau, Rösterauswahl und Schulungen – wir beziehen alle Faktoren mit ein. Mit jedem neuen Projekt wächst unser Erfahrungsschatz welchen wir gerne wieder teilen.
Kaffeerösten ist eine kleine Kunst – aber eine die erlernbar ist. In unseren Kursen vermitteln wir alles, was es für die professionelle Herstellung von hochwertigem Manufakturkaffee braucht.
Unsere nächsten Kurse für angehende und gestandene Röster:
Eine ausgebildete Sensorik öffnet Kaffeeliebhabern eine ganze Welt – und nicht nur ihnen: unser Workshop richtet sich nicht nur an Kaffeeprofis, sondern generell an sensorisch interessierte Menschen. Wir degustieren, brühen und cuppen verschiedenste Lebensmittel, schärfen unsere Sinne und versuchen, unsere Eindrücke festzuhalten und miteinander zu diskutieren.
Die Sensorik und das Beherrschen des Handwerks einer perfekten Extraktion sind die Schwerpunkte dieses Kurses. Dazu benutzen wir nicht einfach Grammwaage und Refraktometer, sondern unsere Sinne. Durch Beobachten und Verstehen der einzelnen Einflussfaktoren erschliesst sich die Kunst der Zubereitung und unsere Wahrnehmung wird feiner.
Zusammen mit dem handwerklichen Teil werden die Teilnehmenden befähigt, nicht nur ein perfektes Getränk herzustellen, sondern Kaffees zu extrahieren, die uns genau die Geschichte erzählen, welche wir ihnen entlocken wollen.
Den Sensorikteil wird Lukas Niederhauser aus Bern, Rösterkollege und ebenfalls Kursleiter, durchführen. Es handelt sich um eine sehr intensive Auseinandersetzung mit der sensorischen Wahrnehmung, und dies nicht nur mit Kaffee. Allen, die sich darauf einlassen, ist eine sehr spannende Erfahrung sicher.
Am Samstagabend werden wir ein gemeinsames Abendessen im Gasthaus Traube in Buchs organisieren. Gastgeber Marco Planitzer und sein Team werden Kursinhalte aufnehmen- Überraschungen sind Garantiert! (Teilnahme natürlich freiwillig und auf eigene Kosten, ca. 95.- CHF, excl. Getränke)
Kurszeiten:
Samstag 13.30 - 17.00
Sonntag 9 -17 Uhr
Fragen zum Kurs beantworten wir gerne auf a.riesen@riesen.li oder +423 392 41 85
Wer Kaffee selber rösten will, sieht sich mit einer Unzahl verschiedenster Fragen konfrontiert. Wir schaffen Orientierung! Fundiertes Grundwissen, sensorische Sensibilisierung, Anleitung zur Entwicklung von Mischungen und Röstprofilen, Einflussfaktoren des Rösters und Qualitätsprüfung machen unseren Kurs aus. Dabei arbeiten wir hauptsächlich mit den selber gerösteten und von den Teilnehmern mitgebrachten Kaffees.
Rohkaffeeauswahl mit sensorischer Kalibrierung und Grundregeln zu Cuppings – inklusive möglicher Vorgehensfehler.
Jetzt wird geröstet! Entwicklung einer eigenen Mischung und Anlegen des dazu passenden Röstprofils.
Das Finale. Erkunden und praktisches Anwenden der Einflussfaktoren der einzelnen Phasen des Röstprofils.